Das Migrationsskript setzt die Umstellung der Altdaten automatisch um. In einzelnen Fällen sind anschließend manuelle Eingriffe nötig. Meldungen aus dem Skript weisen darauf hin.
Während weite Teile der Strukturen innerhalb des Elements werk unverändert geblieben sind, gab es in den folgenden Bereichen weitergehende Umstrukturierungen:
Metadaten
Überschriften
Dramenstrukturen
neue Attribute und Elemente
Angepasst werden Strukturen, die mit den nicht abwärtskompatiblen Änderungen in der DTD 3.0 in Konflikt stehen. Neue Tagging-Möglichkeiten dagegen müssen bei Bedarf manuell realisiert werden.
Entsprechend dem neuen kaskadierenden Metadaten-Model werden Daten aus der E-Book-Titelei in die globalen Projektmetadaten übernommen, soweit sie nicht davon abweichen.
Überschriften (u1 etc.) sind in inhalt, index und gedicht nicht mehr zulässig und werden in u-zwischen umgewandelt. Dabei werden nach Möglichkeit freie Typnummern verwendet. blockjoker-Elemente werden erzeugt.
Steht in einem Inhaltsverzeichnis die Überschrift innerhalb inhalt statt innerhalb inhaltsverz, so wird dies korrigiert.
Bei der Transformation der Dramenstruktur werden:
die neuen Strukturen mit rede statt sprechertext und darin ggf. gedicht statt nur strophe umgesetzt,
leere sprecher und sprechertext-Elemente (in 2.x nur zur Validierung erforderlich) gelöscht,
aneinander grenzende szene-Elemente ohne neue Überschrift zusammengeführt.
Die Datei erhält im meta_dl-Bereich die meta_anmerkung:
[parsX 3.0 Migration] Transformiert aus Daten nach {DTD} v. 2.x