parsX 4.3 – das pagina XML-Framework

Inhalt
Suchergebnisse
Lädt, bitte warten ...

Loading

  • Einleitung
  • Installation und Update
    • Systemvoraussetzungen
    • Installation
      • Schritt-für-Schritt-Anleitung
      • configFile und Lizenzdatei bei Erstinstallation automatisiert aktivieren
      • Linux (CLI-Installation)
    • Update
      • Windows + Mac
      • Linux
    • Grundkonfiguration
      • Speicherort
      • Konfigurationsoptionen
        • Externes Konfigurationsverzeichnis
        • Anzeige der Debugging-Option
        • Dürfen Benutzer Updates ausführen?
        • Sollen Updates automatisch installiert werden?
        • Pfad zum Antenna House Renderer
        • Pfad zum Prince PrintCSS-Renderer
        • PrintCSS-API URL
        • PrintCSS-API Benutzername
        • PrintCSS-API Passwort
    • Deinstallation
      • Windows + Mac
      • Linux
    • FAQ / Hilfe
      • Können globalConfig und Lizenzdatei automatisch installiert werden?
      • Kann die ID-Plugin-Verknüpfung automatisch deployed werden?
      • Wie finde ich unter Mac OS X einen Netzwerkpfad heraus?
      • Wo befindet sich der Benutzerordner?
      • [Mac] Der Updater fragt nach eingehenden Netzwerkverbindungen
      • [Mac] Der Updater kann nicht geöffnet werden
      • [Mac] Der Updater meldet Fehler "-10810"
      • [Mac] Der Installer kann nicht gestartet werden
      • [Mac] Der Installer kann nicht gestartet werden ("da Apple darin nicht nach Schadsoftware suchen kann")
  • Oxygen-Framework
    • Einleitung
    • Grundlagen
      • Menüs & Sidebars
      • Tastaturkürzel
      • Mit mehreren Dateien gleichzeitig arbeiten
      • Dokumenterstellung & DTD-Verknüpfung
      • Verwendung von Dokumentvorlagen
      • Dokumentbearbeitung
      • Dokument-Ansichten
        • Textansicht
        • Autorenansicht
    • Besonderheiten
    • Autoren-Ansicht
      • CSS-Stile
      • Autoren-Aktionen
    • FAQ / Hilfe
      • Welche Oxygen-Edition benötige ich?
      • Welche Besonderheiten gibt es im Zusammenhang mit Whitespaces?
      • Sollen Oxygen-Software-Updates sofort installiert werden?
      • Wie können PI's in der Autorenansicht sichtbar gemacht werden?
      • "Format" oder "Line Wrap" beim Öffnen von XML-Dateien?
      • Änderungen in der Projektumgebung speichern?
      • Im Autorenmodus werden keine Bilder angezeigt / Fehler "Unsupported image type"
      • Oxygen-Reselling
  • parsX Schema Dokumentation
    • Einleitung
    • Das technische Konzept
    • Dokumentation
    • Komponenten und Validierung
      • Grammatikregeln mit Schematron-QuickFix
        • Containerelemente ohne Inhalt
        • Leere Container in den Metadaten
        • Ausgabesteuerung in den Projektmetadaten
        • Container-Metadaten
        • [leseprobe_start] bzw. [leseprobe_ende] ohne @leseprobe="ja"
        • [leseprobe_start] bzw. [leseprobe_ende] in Tabellen
        • [ausgabe_endnoten] darf im Werk nur einmal vorkommen.
        • [ausgabe_tabellenfussnoten] darf in einer Tabelle nur einmal vorkommen.
        • Bildgruppe als Slideshow
        • Alternativinhalt von Multimedia-Elementen
    • Feature-Dokumentation
      • Ausprägungssteuerung
      • Elemente und Attribute zur Unterstützung der Barrierefreiheit
        • Element <barrierefreiheit>
        • Attribut funktion an Abbildungen
        • Attribut ersatztext an Abbildungen und Verweisen
        • Globales Attribut aria-role
      • Generierte Inhaltsverzeichnisse
        • Taggingbeispiele
      • Generierte Verzeichnisse (Abbildungen, Tabellen, Formeln)
        • Taggingbeispiele
        • Nachweisverzeichnis
      • Generierte Definitionslisten (Glossar, Abkürzungsverzeichnis etc.)
        • Taggingbeispiele
      • Generierter <index> aus Registermarkierungen
        • Taggingbeispiele
      • Referenzen in Querverweisen
      • Konterverse im Dramensatz
    • Änderungen von Elementnamen (Update parsX 3.4 auf parsX 4.0)
  • Konventionen
    • Namenskonventionen
      • Namenskonventionen (XML-Dateien)
      • Namenskonventionen (Abbildungen)
    • Processing-Instructions (PI's)
    • Festabstände
      • Standard-Transformationsszenario Entities normalisieren
    • Konventionsprüfungen
      • Zur Anwendung
      • Anzeige der Ergebnisse der Konventionsprüfung
      • Abbruchbedingungen (fatal)
      • Obligatorische Prüfungen für das parsX4-Framework (error)
      • Allgemeine Konventionsprüfungen
        • Metadaten
          • Schriftauszeichnungen innerhalb [global] (warning)
          • Angaben ausschließlich in [abs]-Elementen. (warning)
          • Leeres [kennung typ="isbn"]-Element. (error)
          • ISBN – Musterprüfung (error)
          • ISBN – Stellen. (error)
          • ISBN – Berechnung der Prüfziffer (error)
          • Titel mit Seitenzahlen ohne Printausgabe (warning)
          • Angabe der Referenzausgabe (warning)
          • Namen von [ausgabe] und [auspraegung] (warning)
          • Typdokumentation: Dokumentation ohne entsprechendes typisiertes Element (error)
          • <copyright>-Element einer Printausgabe (info)
          • Typdokumentation: Typisiertes Element ohne Dokumentation (error)
        • Struktur
          • Externe Links (error)
          • URL endet mit Satzzeichen.
          • URL enthält ein nicht erlaubtes ASCII-kodiertes Zeichen (error)
          • URL enthält nicht prozent-kodiertes Sonderzeichen (error)
          • verweis ohne Link (error)
          • Doppelter Verweis (intern und extern) (error)
          • verweis ohne Linktext (error)
          • verweisziel am Anfang eines Blockelements
          • Sonderzeichen in @id (warning)
          • Unzulässiges Zeichen am Anfang von @id (error)
          • @quelle enthält Sonderzeichen (warning)
          • @quelle ist länger als 80 Zeichen (warning)
          • Leseprobe ohne Inhalt (error)
          • [leseprobe_start] bzw. [leseprobe_ende] ohne leseprobe="ja" (Grammatikregel, s. Abschnitt zur Validierung)
          • [leseprobe_start] bzw. [leseprobe_ende] bereits definiert (error)
          • [initiale] mehrfach verwendet (warning)
          • Text vor [initiale] (info/warning)
          • Element ohne Titel oder Verzeichnistitel, das in ein Verzeichnis aufgenommen werden soll (info)
          • [ziffer]-Tags (warning)
          • [versal]-Tags (warning)
          • Harter Zeilenumbruch. (warning)
        • Tabellen
          • Spalten und [col]-Tags (error)
          • Reihen-Überspannung (@rowspan) (error)
          • Fehlende Zellen (error)
          • Überschüssige Zellen (error)
          • Zellen mit @rowspan unterhalb der letzten Reihe. (error)
          • Tabellen zu breit (warning)
          • [col] Angabe der Spaltenbreite (warning)
          • [tabelle] mit @funktion="daten" (default) wenn kein [thead], [th] oder [legende] vorhanden ist (warning)
          • [tabelle] mit @funktion="layout" wenn [thead], [th] oder [legende] vorhanden ist (error)
          • Innerhalb der Kopfzeile [thead] sollte [th] verwendet werden. (warning)
        • PIs und Kommentare
          • Kommentar (info)
          • Seiten-PIs in Fuß- oder Endnoten (error)
          • Anzahl der Seiten-PIs (info)
          • nicht aufsteigend nummerierte Seitenzahlen. (warning)
          • Seitennummer nicht in Ziffern (warning)
          • Sonstige PIs (info)
        • Generated Content: Verzeichnisse und Register erstellen
          • Keine Kapitel für dieses Inhaltsverzeichnis (warning)
          • Toctitel und @toc-Attribut prüfen (info / warning)
          • Kapitel vor Inhaltsverzeichnis für das gesamte Werk im Vorspann (info)
          • Keine Elemente mit Titel für dieses Verzeichnis (warning)
          • Leere Nachweisverzeichnisse (warning)
          • Leere Definitionsliste/Glossar (warning)
          • Verzeichnis wird mehrfach generiert (info)
          • Verwendung von <ausgabe_index> (info)
          • Verwendung von <ausgabe_index> (warning / error)
          • Register-Querverweis (warning)
        • Import-Modul: Fremdleseproben
          • Format der Quellenangabe
          • Quelldatei vorhanden
          • Ausprägung mit der in @import-auspraegung angegeben ID in der Quelldatei vorhanden
          • Leseprobe in der Quelldatei
        • Serials-Modul
          • Attribut @serials-split
      • EPUB
        • Kapitel ohne eigenen Inhalt (warning)
        • @toc-Attribut prüfen (info / warning)
        • Fuß- oder Endnote innerhalb der Metadaten (warning)
        • Maginalie mit komplexem Inhalt (warning)
        • Doppelte Seitenzahl-PI (error)
        • Falsch gesetzte Seitenzahl-PI (warning)
        • Verweis auf ausgeblendete Elemente (error)
        • Im E-Book ausgeblendeter Verweis (warning)
        • Verweis auf Metadaten (error)
        • Fußnote in Verweis (warning)
        • Verweis und Thumbnail bei Abbildungen (error)
        • Tabulatoren (warning)
        • popup_inline (error)
      • EPUB barrierefrei
        • Element <barrierefreiheit> fehlt (error) oder ist nicht befüllt (warning)
        • Prüfung auf accessibility Hazard für multimedia-E-Books (warning)
        • Prüfung auf @flexible-anzeige und @kontrastreiche-anzeige (info)
        • Ersatztext für Inhaltsbilder fehlt (error)
        • Überschriftenhierarchie ist nicht fortlaufend umgesetzt (warning)
        • Kapitel ohne Überschrift (warning)
        • Kapitel mit @toc="nein" (warning)
        • Titel mit Seitenzahlen, aber ohne Print-ISBN (error)
      • InDesign
        • Element kann in der parsX-Light-DTD für InDesign nicht umgesetzt werden (error)
        • Nicht zulässige Kindelemente (error)
        • <einschub_vor> mit gleichem Typ wie ein <einschub> (warning)
        • Initiale in Einschub (warning)
        • Fußnoten in Tabelle. (info)
        • XML-Elemente in Fußnoten (error)
        • [th] innerhalb [tbody] (warning)
        • Umfang von Elementen mit @print="nein" (warning)
        • @quelle ohne korrekte Dateiendung! (warning)
        • HEIF/HEIC--Datei im Attribut @quelle (warning)
        • WebP-Datei im Attribut @quelle (warning)
        • JPEG2000/JP2K-Datei im Attribut @quelle (warning)
        • SVG-Datei im Attribut @quelle (warning)
        • In InDesign kann generell nur ein Register umgesetzt werden (error)
        • popup_inline (warning)
        • Import-Elemente (warning)
        • <copyright>-Element (info)
      • Schematron QuickFixes
      • Gliederungsübersicht
  • DokuChecker
    • Einleitung
    • Dokumentation
      • Deckblatt
    • Prüfungen
      • Jokerdokumentation
        • Fehlerhafte Dokumentation
      • Hinweise und Anmerkungen
      • Gliederungsübersicht
      • Vorkommen
      • Listen
      • Attribute
      • Popup
      • TOC-Titel
      • Register
    • Mikrotypo-Prüfung
      • Einführung
      • Darstellung im Protokoll
      • Mikrotypo-Prüfung im Detail
      • Bewertung der Meldungen
        • Kontext
        • Grundsätzliches
    • DokuChecker-Client
      • Nutzung in Oxygen
      • Kommandozeilen-Schnittstelle
    • FAQ / Hilfe
      • Processing-Instructions die nicht den parsX-Konventionen entsprechen
      • Warum zählt der DokuChecker mehr/weniger Zeichen/Wörter als Word?
  • Migrationsskript
    • Einleitung
    • Allgemeines
      • Voraussetzungen
      • Anwendung
      • Validierung
      • Abbruchbedingungen
    • Anzeige und Meldungen
    • Beispiele
      • Element [leseprobe_ende] ist unwirksam
      • Titelei kann keiner ISBN zugeordnet werden.
      • [meta_bio] mit inkompatibler Struktur
    • Migration von meta_ausgabe/@format
      • Formate und Ausprägungsnamen
      • Ausgabetypen ebook und print
  • parsX-Konverter (Allgemein)
    • Einleitung
    • Neuerungen in parsX 4
      • parsX 4.1
      • parsX 4.0
    • Feature-Dokumentation
      • Generierter <index> aus Registermarkierungen
        • Generierte Strukturen
        • Sortierung und Gruppierung der generierten Register
      • ConfigSettings
        • Gruppierung in Unterordner
    • FAQ / Hilfe
      • Fehlercodes
        • FIL_001
        • FIL_002
        • FIL_003
        • FIL_004
        • FIL_005
        • FIL_006
        • FIL_010
        • FIL_011
        • FIL_012
        • CFG_001
        • CFG_002
        • CFG_003
        • LIC_001
        • LIC_002
        • LIC_003
        • LIC_004
        • XML_001
        • XML_002
        • XML_003
  • parsx4-cli (Linux-Server)
    • Einleitung
    • Neuerungen in parsX 4
      • parsX 4.1
      • parsX 4.0
    • parsX-Konverter
      • Einleitung
      • Einschränkungen / ToDo's
      • Schnittstellen-Doku
      • Exit-Codes
      • Beispiele
    • ID-XSLT-Transformationen
      • Aufruf der InDesign-Transformationen
        • parsx2light v4
        • light2parsx v4
        • parsx2light v3
        • light2parsx v3
        • parsx2light v1/2
        • light2parsx v1/2
    • Prüfung der Konventionen
      • Prüfung der Konventionen via Kommandozeile
        • Verwendung von SchXslt-CLI
        • Manuelles Kompilieren der Schematron-Regeln
      • Prüfung der Konventionen mit Hilfe eines eigenen Javaprogramms
  • EPUB-Konverter
    • Einleitung
    • Neuerungen in parsX 4
      • parsX 4.3
        • Key-Features von Version 4.3
      • parsX 4.1
        • Key-Features von Version 4.1
        • Neue Konfigurations-Optionen
      • parsX 4.0
        • Key-Features von Version 4.0
    • Neuerungen in parsX 3
      • parsX 3.4
        • Key-Features von Version 3.4
        • Neue Konfigurations-Optionen
      • parsX 3.3
        • Key-Features von Version 3.3
        • Neue Konfigurations-Optionen
      • parsX 3.2
      • parsX 3.1
        • Key-Features von Version 3.1
        • Neue Konfigurations-Optionen
      • parsX 3.0
        • Key-Features von Version 3.0
        • Neue Konfigurations-Optionen
        • Geänderte Konfigurations-Optionen
        • Änderungen am CSS und der HTML-Struktur
          • Generelle CSS-Änderungen
          • Neue CSS-Klassen
          • Geänderte HTML-Strukturen/-Elemente im EPUB:
    • Ersetzung von Festabständen
    • GlyphenChecker / FontSubsetter
    • EPUB HTML
      • <abbildung>
      • <abbildung_inline>
      • <abk>
      • <abs>
      • <abschnitt>
      • <ausgabe_index>
      • <ausgabe_inhaltsverzeichnis>
      • <ausgabe_verzeichnis>
      • <barrierefreiheit>
      • <bild>
      • <bildgruppe>
      • <br>
      • <code>
      • <codeblock>
      • <col>
      • <deckblatt>
      • <durchgestr>
      • <ebene>
      • <einschub>
      • <einschub_vor>
      • <eintrag>
      • <endnote>
      • <fett>
      • <formel>
      • <formel_inline>
      • <fremd>
      • <fussnote>
      • <gedicht>
      • <hauptteil>
      • <hoch>
      • <index>
      • <infokasten>
      • <inhalt>
      • <inhaltsverzeichnis>
      • <initiale>
      • <inline>
      • <kapitaelchen>
      • <kapitel>
      • <kursiv>
      • <leerzeile>
      • <legende>
      • <liste_definition>
      • <liste_geordnet>
      • <liste_manuell>
      • <liste_ungeordnet>
      • <marginalie>
      • <nachspann>
      • <nachweis>
      • <popup_inline>
      • <referenz>
      • <sperrung>
      • <spitzmarke>
      • <strophe>
      • <tabelle>
      • <tabellenfussnote>
      • <table>
      • <tbody>
      • <td>
      • <text>
      • <tfoot>
      • <th>
      • <thead>
      • <tief>
      • <titel>
      • <toctitel>
      • <tr>
      • <u>
      • <u1>
      • <u2>
      • <u3>
      • <u4>
      • <u5>
      • <u6>
      • <u7>
      • <unterstr>
      • <untertitel>
      • <urheber>
      • <vers>
      • <versal>
      • <verweis>
      • <verweisziel>
      • <verzeichnis>
      • <vorspann>
      • <vortitel>
      • <zaehler>
      • <ziffer>
      • <zitat_inline>
      • <zwischentitel>
    • EPUB ConfigSetting
      • Aufbau
      • Config-Optionen
        • Metadaten
        • Seitenzahlen
        • Glossare
        • Abbildungen
          • Ordner für Abbildungen
          • Bildformate und Dateiendungen
        • Thumbnails
        • Seite: Cover
        • Seite: Haupttitel
        • Seite: Navigationsseite
        • Seite: Impressum
        • Seite: Hinweise des Verlags
        • TOC-Fallbacks
          • TOC - Fallback-Namen für Gliederungsabschnitte ohne Überschrift
          • TOC - Überschrifts-Fallback / Erste Wörter aus erstem Absatz
          • TOC - Kapitelnummern-Erweiterung
          • TOC - Gliederung der Unterkapitel in Vor- und Nachspann?
        • Seite: Fuß- und Endnoten
      • Styling
        • Schriften
          • Schriftformate
          • Schrift-Dateien hinterlegen
          • Schriften im CSS deklarieren
        • CSS
          • CSS-Module
        • LESS-CSS
          • Beispiel
    • Multimedia Modul
      • Allgemeine Attribute
      • Allgemeine Elemente
        • <format>
        • <css>
        • <script>
        • <alternativinhalt>
      • Medien einbinden
        • Video
        • Audio
        • Slideshow
      • Fallback definieren
        • Dateiformat-Kaskade
        • Medientypen-Kaskade
        • Kombination beider Fallback Typen
      • Reader-Unterstützung
    • Template-Engine
      • Einleitung
      • Migration von parsX 3 -> parsX 4
      • Grundlagen zur Verwendung von TPL-Templates
        • Dateinamenskonvention
        • Steuerung des TOC-Eintrags
        • Prüfbedingungen
          • Inhaltsprüfungen (<tpl:check_content>)
          • Leseproben-Prüfung (<check_mode>)
          • Abbildungsprüfung (<check_image>)
          • If-Prüfbedingungen für Content-Elemente
      • Nutzung variabler Inhalte
        • Textvariablen
        • Element-Abfragen
        • Aufruf spezieller XSLT-Templates
      • Demos
        • Demo-EPUB
        • Doku-EPUB
      • Beispiel-Templates
        • Oxygen-Vorlagen
        • Cover
        • Cover (mit SVG)
        • Schmutztitel
        • Haupttitel (PlainText)
        • Haupttitel (ausgezeichnet)
        • Haupttitel (ausgezeichnet und verlinkt)
        • Inhaltsverzeichnis (Content only)
        • Inhaltsverzeichnis (vollständig)
        • Kurztext
        • Biographie (global)
        • Biographie (alle Autoren)
        • Lovelybooks-Buchfrage
        • Impressum
        • Hinweise des Verlags
    • EPUB-Reader-Compliance
      • Kompatibilität zu EPUB-Reader-Engines und Vorgaben der eBook-Marktplätze
      • Bekannte Probleme im Zusammenhang mit Kompatibilität zu EPUB-Reader-Engines
        • Adobe-Plattform
        • Amazon-Plattform
        • Apple-Plattform
        • Tolino-Plattform
      • Abwärtskompatibilität zu EPUB2-Readern
        • Darstellbarkeit von EPUB3-Dateien auf EPUB2-Readern
        • Darstellung von HTML5-Elementen auf EPUB2-Readern
        • Spezifische Funktionen und Datenstrukturen
    • Features zur Unterstützung der Barrierefreiheit
      • Metadaten
        • Medien-Typen in der Publikation und Identifikation der notwendigen medialen Zugangswege
        • Informationen über Features für optimale Zugänglichkeit der Inhalte
        • Zusammenfassung zur Barrierefreiheit einer Publikation
        • Informationen für Menschen mit Epilepsie
      • Kennzeichnungen im Content
    • ACE (Accessibility Checker)
      • Installation von ACE (Accessibility Checker)
      • Meldungen aus dem ACE (Accessibility Checker)
    • Feature-Dokumentation
      • Fremdleseproben-Import
        • Tagging und Dateiablage
        • Hinweis zum Joker-Mapping
        • Mehrere Leseproben einbinden
        • Generierte Titelseite
        • Seitenumbrüche per CSS erzeugen
      • Verlinkte Register aus getaggten Registerbegriffen generieren
        • Voraussetzungen
        • Referenztypen
        • Querverweise
        • Verlinkung
        • Inhalt von <verweis> im KWIC-Modus ("Registereintrag im Kontext")
        • Referenzenkapitel im KWIC-Modus
        • Sortierung
    • FAQ / Hilfe
      • Fehlermeldungen
        • Warum erhalte ich eine Warnung bei zu großen Dateien?
        • Fehlermeldung "Invalid byte 1 of 1-byte UTF-8 sequence"
        • Warnung "[iBooks] Durch die Kombination der Config-Optionen…"
      • Fragen & Antworten
        • Wieso werden die Abbildungen nicht im EPUB angezeigt?
        • Seitenumbrüche an Kapitelanfängen
        • Wie erzeuge ich einen Backlink auf das generierte EPUB-Inhaltsverzeichnis?
        • Wird der Vorlagenordner / das ConfigFile bei Framework-Updates überschrieben?
        • Welche Festabstände werden von den E-Book-Readern unterstützt?
        • Gibt es eine Möglichkeit, Trennstriche nicht vom nachfolgenden Wort zu trennen?
        • Warum wird bei einem Kapitel mit nur einer Abbildung ein falscher Inhaltseintrag erzeugt?
      • EPUB-CSS: Tipps & Tricks
        • Änderung des Abstandes zwischen Zähler und Überschrift
        • Silbentrennung in iBooks deaktivieren
        • Fehlende Glyphen durch andere Schrift ersetzen
        • CSS-Pseudo-Klasse ":visited" führt zu Fehler in ADE
        • SVG-Cover in ADE 4 (Windows) korrekt darstellen
        • Abweichende CSS-Regeln für Kindle
        • Inzeilige Darstellung von Sprecher und Sprechertext
  • PDF-Konverter
    • Einleitung
    • Neuerungen in parsX 4
      • parsX 4.1
      • parsX 4.0
    • Funktionen des PDF-Konverters
      • Satzvorschau/Preview
      • Leseproben
        • Auszeichnung
          • @leseprobe-Attribut
          • <leseprobe_start/>- und <leseprobe_ende/>-Element
        • Beispiele
    • Aufbau des PrintCSS-PDF
    • Konfiguration
      • config.pdf.xml
        • Dateiname
          • Namens-Präfix
          • Name
          • Namens-Suffix
        • Abbildungen
          • Abbildungs-Verzeichnis
          • Dateitypen-Vereinheitlichung
          • Standard-Bildformat
        • Leseprobenkapitel
          • Auslassungszeichen
        • Inhaltsverzeichnis
          • Auspunktierung
        • Sprache
        • Silbentrennung
        • Generierter Index
          • Index generieren?
          • Überschriften
          • Querverweis
          • Zwischenüberschriften generieren?
        • Doppelseitenlayout
        • Ansicht der PDF beim Öffnem im PDF-Viewer
      • PrintCSS
      • Antenna House: AHFSettings.xml
        • EPS-Settings
    • PrintCSS-Renderer
      • Antenna House Formatter
        • Antenna House Installation
        • Konfiguration
          • parsX
          • Antenna House
      • Prince XML
        • Einschränkungen
        • Prince Installation
        • Konfiguration
          • parsX
          • Prince
      • pagina PrintCSS-API-Webservice
        • Einschränkungen
        • Konfiguration
        • ConfigSettings
    • PrintCSS-Settings
      • Satz-PIs
        • Umbruch auf neue Seite
        • Umbruch auf neue rechte Seite
        • Umbruch auf neue linke Seite
        • Umbruch in neue Spalte
        • Zeilenwechsel
        • Zeilenwechsel mit Trennstrich
        • Zeilenwechsel, austreibend
        • Zeilenwechsel, austreibend, mit Trennstrich
        • Trennfuge
        • Trennverbot
        • Leerzeile
        • Halbe Leerzeile
        • Übersatz erlauben
        • Schriftlaufweite vergrößern (Spationieren)
        • Schriftlaufweite verkleinern (Unterschneiden)
        • Wortabstand vergrößern
        • Wortabstand verkleinern
        • Rendering an bestimmter Stelle abbrechen
        • Oxygen Code-Vervollständigung
        • Benötigte CSS-/LESS-Einstellungen
      • Einstellungen für den Druck
        • PDF/X-3
        • Farbraum und Farbprofil
          • Farbraum/Farbprofil von Abbildung
          • Farbraum/Farbprofil von Farbflächen
          • Farbprofil des PDF (OutputIntent)
        • Abbildungen komprimieren
        • Schriften einbetten
        • Passermarken
        • Schnittmarken
        • Seiteninformationen
          • Seiteninformationen generieren
          • Seiteninformationen platzieren
        • Acrobat 4-Kompatibilität
        • Leerseiten auffüllen
        • Transparenzreduktion
      • Wort- und Silbentrennung
        • Übersicht über die Trennbibliotheken
          • TeX/LaTex (CTAN)
          • OFFO
          • Hunspell
        • Einbindung einer Trennbibliothek in eine Rendering Engine
          • Einbindung einer von pagina mitgelieferten Trennbibliothek
          • Einbindung einer verlagsspezifischen Trennbibliothek
        • Einstellungen der Wort- und Silbentrennung mittels CSS
        • Einstellungen der Sprache für die Wort- und Silbentrennung
      • Doppelseitenlayout
      • Jokerstyling
        • Voraussetzung
        • Varianten
    • FAQ / Hilfe
      • Fehlermeldungen
        • Acrobat Distiller: Fehler "1410"
      • Warnungen
        • Warnung "Fallbacked Glyph"
      • Fragen & Antworten
        • Können Abbildungen im ConfigSetting hinterlegt werden?
  • InDesign-Plugin
    • Einleitung
    • Neuerungen in parsX 4
      • Neuerungen parsX 4.1 Light-Transformationen
      • Neuerungen parsX 4.0 Light-Transformationen
      • Neuerungen parsX 4.3.10 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.3.9 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.3.7 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.3.6 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.3.5 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.3.4 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.3.3 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.3 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.2.9 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.1 Plugin
      • Neuerungen parsX 4.0 Plugin
    • Hinweise zum Versionsmanagement (parsX 4- und parsX 3-Plugin gleichzeitig verwenden)
    • Installation
    • Das parsX Plugin deinstallieren
    • XML-Funktionen in Adobe InDesign
    • Funktionen des parsX 4 Plugins
    • Erläuterungen zu XML-Elementen und Strukturen in der Light-DTD und Besonderheiten beim Satz in InDesign
      • Werkstruktur
      • Überschriften in Kapitelstrukturen
      • Absätze in Kapitelstruktur
      • Leerzeile
      • Blockjoker
      • Inline-Strukturen
      • Anmerkungen
      • Listen
      • Inhaltsverzeichnis und Index (Register)
      • Abbildungen
      • Tabellen
      • Tabulatoren
      • Verweise, Register, Leseprobe
      • Semantikmodule
      • Zusammenfassung
    • Import
      • Generieren der XML-Light-Datei für den Import mit dem Plugin
        • Transformationsszenario
        • Konfiguration
        • Auswahl der Ausprägung
        • XML-Light-Datei und Log
        • Spezielle Meldungen beim XML-Import
      • Erstellung einer Dokumentvorlage
      • Import der XML-Light-Datei mit dem Plugin
    • Dokumentbearbeitung
      • Abbildungen
      • Infokästen
      • Tabellen
      • Endnoten
      • Registereinträge
      • Querverweise
      • Fußnoten
      • Textbearbeitung, Typographie
      • Attribute anlegen
      • Umgang mit Initialen
      • Bearbeiten der Dokumentstruktur
      • Dokument validieren
      • parsX Plugin: Vorab validieren
      • Fehlermeldung
      • Abbildungen validieren
      • Nach Übersatztext suchen
      • XML-Elemente suchen
      • Leseproben sammeln
    • Export und Rücktransformation
      • Export
        • Optionen beim Export
        • Vorgabewerte für den Exportdialog des parsX 4 InDesign-Plugins ändern
        • Standardvorgabewerte für den Exportdialog
      • Rücktransformation
        • Spezielle Meldungen bei der Rücktransformation.
      • Rücktransformation: XML-Prüfungen
        • Titelei abgleichen
        • XMP-Metadaten abgleichen
        • Seitenzahlen platzieren
        • Jokerdoku in den Metadaten mit den Daten aus dem Satz abgleichen
      • Rücktransformation von Daten aus älteren Framework-Versionen
    • FAQ / Hilfe
      • Dokumentbearbeitung
        • Fehlermeldung von Windows 7 beim XML-Import mit Adobe InDesign CS 5.0
        • Wie kann man Listen mit mehreren Ebenen für Adobe InDesign taggen?
        • Ziffer einer Kapitelüberschrift und nachfolgender Absatz sollen in einer Zeile stehen
        • Wie kann man Festabstände im Text einfügen?
        • Wie kann man Vakat-Seiten aus dem XML und dem Adobe InDesign-Dokument löschen?
        • Was muss man bei fehlenden oder geänderten Bildverknüpfungen beachten?
        • Wie kann man in Adobe InDesign ein Attribut zu einem Element hinzufügen?
        • Wie kann man in InDesign nachträglich einen Einschub erstellen?
        • Der Menübefehl Vorab validieren zeigt evtl. vorhandene Fehlerstellen nicht an
      • Installation des ID-Plugins
        • InDesign wird bei der Installation nicht angezeigt / nicht gefunden
        • Fehlermeldung beim Ausführen der InDesign-Verknüpfung
        • Wie wird der "InDesign-Verknüpfer" manuell gestartet?
        • Wie wird das InDesign-Plugin manuell verknüpft?
        • parsX 4 Plugin funktioniert, der Installer zeigt aber an, dass die ID-Version nicht verknüpft sei
        • Infos zur Lizenzprüfung
      • Deinstallation des ID-Plugins
        • Wo befindet sich das Benutzerverzeichnis mit der Verknüpfung zum parsX 4-Plugin?
  • parsX-Support