Die parsX-ConfigSettings für die PrintCSS-API müssen genauso aufgebaut sein wie für die lokale Verwendung mit dem Antenna House Formatter. Lokale ConfigSettings können daher fast ohne Veränderung in der PrintCSS-API verwendet werden.
Einige wenige Abweichungen sind im Folgenden benannt:
Dafür kann lokal ein installierter Adobe Distiller oder Ghostscript verwendet werden. In der PrintCSS-API steht nur Ghostscript zur Verfügung. Die AHFSettings.xml
-Datei muss dann wie folgt angepasst werden:
<?xml version="1.0"?> <!-- Settings AH Formatter V6.6 --> <formatter-config> <pdf-settings EPS-processor="ghostscript" ghostscript="/usr/bin/gs" /> </formatter-config>
Das Attribut EPS-processor
muss auf den Wert ghostscript
gesetzt, und der Pfad zu Ghostscript auf dem Server der PrintCSS-API im Attribut ghostscript
mit dem Wert /usr/bin/gs
konfiguriert werden.
ICC-Profile müssen neben der AHFSettings.xml
-Datei abgelegt und in dieser wie folgt referenziert werden:
<?xml version="1.0"?> <!-- Settings AH Formatter V6.6 --> <formatter-config> <pdf-settings pdf-version="PDF/X-4:2010" default-output-intent="/working-dir/unzipped/PSO_Uncoated_ISO12647_eci.icc" embed-std-output-intent="/working-dir/unzipped/PSO_Uncoated_ISO12647_eci.icc" /> </formatter-config>
Wichtig hierbei ist die Angabe des Verzeichnisses /working-dir/unzipped/
vor dem Namen der ICC-Profildatei. Auch wenn diese eigentlich direkt neben der AHFSettings.xml
-Datei liegt, muss für die PrintCSS-API der genannte Pfad vorangestellt werden.
Die hier gezeigten Attributwerte, auch für das pdf-version
-Attribut, sind natürlich nur beispielhaft und müssen an Ihre Gegebenheiten angepasst werden.