Inhaltsverzeichnis
Allgemein gilt die Konvention, dass Weißraum-Zeichen zur besseren Lesbarkeit als Entity in den Daten stehen sollte (also z.B. " " und nicht nur der Leerraum: " "), dagegen druckbare Zeichen als Unicode-Zeichen (also z.B. der Gedankenstrich "–" und nicht die entsprechende Entity "–"),
Für die Mikrotypographie vorgesehen sind:
Tabelle 3. Festabstände und nicht sichtbare Zeichen
| Name | Festabstand im XML | Anzeige im Dokuchecker |
|---|---|---|
| no-break space / Nicht-umbrechendes Leerzeichen |   | [gWA] |
| enspace / Halbgeviert |   | |
| emspace / Geviert |   | |
| three-per-em-space / Drittel-Geviert |   | |
| four-per-em-space / Viertel-Geviert |   | |
| six-per-em-space / Sechstel-Geviert |   | |
| thinspace / Achtel-Geviert |   | |
| hairspace / Zwölftel-Geviert |   | |
| Außerdem werden verwendet: | ||
| enquad |   | [x2000] |
| emquad |   | [x2001] |
| figure space |   | [x2007] |
| punctuation space |   | [x2008] |
| zero width space | ​ | [x200B] |
| zero width non joiner / null breiter Nichtverbinder | ‌ | [x200C] |
| zero width joiner / null breiter Verbinder | ‍ | [x200D] |
| line separator | 
 | [x2028] |
| paragraph separator | 
 | [x2029] |
| right-to-left mark | ‏ | [x200F] |
| narrow no-break space |   | [x202F] |
| word joiner (wie x200B jedoch nichtumbrechend) | ⁠ | [x2060] |