Mapping und Zeichenformatzuweisung für Sprachkürzel in der Form "Sprache mit Region Subtag" (bspw. <fremd sprache="en-GB">
) beim XML-Import und -Export korrigiert:
Für diese Sprachkürzel wurde beim XML-Import eine Fehlermeldung ausgegeben und kein entsprechendes "fremd"-Zeichenformat erstellt/zugewiesen (Zeichenformat "fremd-en-GB" hatte dann komplett gefehlt).
Beim XML-Export wurde der "Region subtag" aus einem "fremd"-Zeichenformat nicht ins XML übernommen, sondern nur der Sprache-subtag (bei "en-GB" wurde nur "en" ins XML übernommen).
Menüfunktion "Zeichenformate prüfen" hat die Zuordnung beim Export zu XML-Element(en) nicht korrekt ausgegeben (der Region subtag hatte gefehlt).
Umsetzung von verschachtelten Listen mittels Attribut @ebene in der XML-Light-Datei
Beispiel für eine verschachtelte Liste mit 10 Ebenen.
Die verschachtelte XML-Struktur der Listen wird in der XML-Light-Datei in eine Reihe von aufeinanderfolgenden Absätzen überführt.
Dazu wird in der XML-Light-Datei bei verschachtelten Listen ab der Ebene 2 an den jeweiligen Listenelementen ein Attribut @ebene
ergänzt.
Der Attributwert von @ebene
entspricht der Ebene der geschachtelten Liste. Bei Ebene 2 wird bspw. @ebene="2"
an den jeweiligen Listenabsätzen ergänzt. Derzeit sind geschachtelte Listen bis zur Ebene 15 möglich.
Beim XML-Import wird (ab der Ebene 2) eine Absatzformatvariante generiert bzw. zugewiesen, die im Absatzformatnamen den Zusatz " | ebeneX" enthält. X entspricht dabei dem Attributwert aus @ebene
In den Absatzformatvarianten kann der benötigte Einzug (und ggf. die gewünscht Art der Nummerierung) eingestellt werden.
Beispiel für den Namen der Absatzformatvariante für einen Listenabsatz einer Liste geordnet Typ 1 auf der Ebene 2:
Beim Importoption "mit Formatgruppen":
Absatzformat "abs | ebene2" in Absatzformatgruppe "liste_geordnet1".
Das Absatzformat "abs | ebene2" basiert auf dem (Standard)-"abs" (= Ebene 1) aus derselben Absatzformatgruppe.
Beim Importoption "nicht in Formatgruppen":
Absatzformat "liste_geordnet1_abs | ebene2".
Das Absatzformat "liste_geordnet1_abs | ebene2" basiert auf dem (Standard)-"liste_geordnet1_abs" (= Ebene 1).
Neuer JPG-Bildexport-Dialog mit nachfolgenden Optionen:
Qualität:
Maximal
Hoch
Mittel
Niedrig
Werden neue Listenabsätze über die Menüfunktionen "Neuen Absatz davor/danach einfügen" erstellt (aus dem Menü "XML-Tag zuweisen"), so werden automatisch die benötigten Attribute für den Listenabsatz ergänzt.
Das betrifft die Attribute @ebene
und @zaehlertyp
Ebenso werden bei der Ausführung der Menüfunktion "Absatz teilen" die Attribute für den neuen nachfolgenden Absatz entsprechend übernommen.
Bei Ausführung der Menüfunktion "Absatz zusammenführen" werden die Attribute des Absatzes beibehalten, in dem sich die Texteinfügemarke befindet. Die Attributwerte @ebene
und @zaehlertyp
des nachfolgenden Absatzes werden nicht übernommen. Es wird nur der Text aus dem nachfolgenden Absatz an den ausgewählten Absatz angehängt.
Bei der Rücktransformation wird aus den aufeinanderfolgenden Listen-Absätzen der XML-Light-Datei wieder die verschachtelte Listenstruktur generiert.
Die Gruppierung und Verschachtelung erfolgt anhand der Auswertung der gleichen Attributwerte von @ebene
bei aufeinanderfolgenden Listenabsätzen.
![]() | Achtung |
---|---|
Es ist deshalb wichtig, dass bei manuellen Änderungen im Satz, die die Listenebenen (ab Ebene 2) betreffen, der Attributwert von Werden bspw. bei einer verschachtelten Liste mit drei Ebenen die Absätze der "mittleren" Liste gelöscht, dann müssen die Attributwerte aller nachfolgende Listenabsätze von "3" auf "2" geändert werden. Bei manuellen Änderungen im Satz muss eine verschachtelte Liste immer mit der Ebene 1 beginnen (das Attribut Bei der Rücktransformation wird eine Warnung/Fehlermeldung ausgegeben, wenn verschachtelten Listen nicht mit Ebene 1 beginnen oder wenn die Listen-Ebenen-Attributwerte nicht aufeinanderfolgend sind (Attributwert der "höheren/nachfolgenden" Ebene = Attributwert der "tieferen/vorherigen" Ebene + 1). |
Farbraum:
wie Originaldatei (Fallback: RGB)
Bei Bilddaten, bei denen der Farbraum in Adobe InDesign nicht ausgelesen werden kann (EPS, PDF, SVG, AI, ...) wird als Standard – je nach Auswahl – RGB (oder CMYK) verwendet.
wie Originaldatei (Fallback: CMYK)
Bei Bilddaten, bei denen der Farbraum in Adobe InDesign nicht ausgelesen werden kann (EPS, PDF, SVG, AI, ...) wird als Standard – je nach Auswahl – CMYK (oder RGB) verwendet.
alle in RGB
alle in CMYK
alle in Graustufen
Auflösung (ppi):
wie aktuelle Auflösung (Fallback: 150)
Bei Bilddaten, bei denen die Auflösung in Adobe InDesign nicht ausgelesen werden kann (EPS, PDF, SVG, AI, ...) wird als Standard – je nach Auswahl – 150 ppi verwendet.
wie aktuelle Auflösung (Fallback: 300)
Bei Bilddaten, bei denen die Auflösung in Adobe InDesign nicht ausgelesen werden kann (EPS, PDF, SVG, AI, ...) wird als Standard – je nach Auswahl – 300 ppi verwendet.
72
96
150
300
600
1200
1400
Formatmethode:
Standard
Progressiv
Farbprofil einbetten
Kanten glätten
Alle exportierten Bilddateien werden im Ordner abbildungen_jpg_export_JJ_MM_TT_HH_MM_SS
mit ihrem ursprünglichen Dateinamen gespeichert
![]() | Tipp |
---|---|
Der neue parsX-JPG-Bildexport-Dialog ist so aufgebaut, dass immer die zuletzt ausgewählten Optionen bei einem neuen Bildexport wieder ausgewählt/vorgegeben sind. |
Neues optionales Attribut @glossarVerlinktExportieren
am Element <projekt_indd>
Mit diesem optionalen Attribut, wird bei der Rücktransformation automatisch eine Verlinkung <verweis_intern>
an der ersten Definition-Fundstelle auf den jeweiligen Glossareintrag eingefügt.
Wird das genannte Attribut manuell in der InDesign-Datei am Wurzelelement mit dem Attributwert true
eingefügt, dann wird die Verlinkung automatisch bei der Rücktransformation ergänzt.
Ist das Attribut @glossarVerlinktExportieren
am Wurzelelement <projekt_indd>
nicht vorhanden oder ist der Attributwert false
, dann wird keine Verlinkung bei der Rücktransformation eingefügt.