Die Beispiele für das Ergebnis zeigen die generierte XML Struktur, die der Ausgabe z.B. im PrintCSS oder EPUB zugrunde liegt. Sie wird im parsX-Framework nicht direkt als XML ausgegeben, kann aber im CSS als <verzeichnis> gestyled werden.
<werk> <hauptteil> <kapitel> <u1> <titel><text>Abbildung</text></titel> </u1> <bild id="elNr-1-2-1-1-2"> <abbildung quelle="name0.jpg"/> <titel> <zaehler>Abb. 1</zaehler> <text>Grafik</text> </titel> </bild> <bild id="elNr-1-2-1-1-3"> <meta> <verzeichnistitel> <zaehler>Abb. 2</zaehler> <text>Grafik</text> </verzeichnistitel> </meta <abbildung quelle="name1.jpg"/> <legende> <zaehler>Abb. 2</zaehler> <abs>Grafik</abs> <abs>mit längerem Eräuterungstext</abs> </legende> </bild> <abs><abbildung_inline quelle="name2.jpg" verzeichnis="abbildung" id="elNr-1-2-1-1-4-1"><meta><verzeichnistitel><text>Inline-Abbildung mit Verzeichnistitel</text></verzeichnistitel></meta></abbildung_inline></abs> </kapitel> </hauptteil> <nachspann> <kapitel> <u1> <titel><text>Abbildungsverzeichnis</text></titel> </u1> <verzeichnis typ="abbildung"> <eintrag> <zaehler>Abb. 1</zaehler> <text>Grafik</text> <referenz><verweis verweis-intern="elNr-1-2-1-1-2"/></referenz> </eintrag> <eintrag> <zaehler>Abb. 2</zaehler> <text>Grafik</text> <referenz><verweis verweis-intern="elNr-1-2-1-1-3"/></referenz> </eintrag> <eintrag> <text>Inline-Abbildung mit Verzeichnistitel</text> <referenz><verweis verweis-intern=""elNr-1-2-1-1-4-1"/></referenz> </eintrag> </verzeichnis> </kapitel> </nachspann> </werk>
Beachten Sie die Position des Titels unterhalb der Abbildung und die Entsprechung zwischen den Kindelementen <zaehler> und <text> in <bild> und im <eintrag> des <verzeichnis>-Elements
Bei Abb. 2 steht anstelle einer längeren Legende der <verzeichnistitel>. So können auch Inline-Abbildungen und -Formeln in ein Verzeichnis aufgenmmen werden.
Bei der Generierung des Verzeichnisses wird das <ausgabe_verzeichnis>-Element durch das generierte <verzeichnis> ersetzt. Hier werden die beiden Elemente gegenübergestellt:
<ausgabe_verzeichnis ref="tabelle"> <titel> <zaehler>1.</zaehler><text>Tabellenverzeichnis</text> </titel> <legende><abs>Anmerkungen zum Tabellenverzeichnis</abs></legende> </ausgabe_verzeichnis>
<verzeichnis typ="tabelle"> <titel> <zaehler>1.</zaehler><text>Tabellenverzeichnis</text> </titel> <eintrag> <zaehler>1.</zaehler> <text>Tabelle</text> <referenz><verweis verweis-intern="elNr-1-2-1-2-2"/></referenz> </eintrag> <legende><abs>Anmerkungen zum Tabellenverzeichnis</abs></legende> </verzeichnis>
Das @ref-Attribut bestimmt, dass das Verzeichnis aus Tabellentiteln zusammengestellt wird. Es wird als @typ-Attribut an das Verzeichnis übernommen, so das dieses im CSS als Tabellenverzeichnis behandelt werden kann.
Hinweis: Dieses Typ-Attribut kann mit einem eigenen @typ an <ausgabe_verzeichnis> (numerisch) überschrieben werden. So können z.B. ein Abbildungs- und ein Formelverzeichnis beide als <verzeichnis typ="1"> erzeugt werden.
<titel> und <legende> werden aus dem <ausgabe_verzeichnis>-Element in das generierte Verzeichnis übernommen. Auch ein <meta> kann übergeben werden.
Im Folgenden sehen Sie drei Abbildungen mit einem Ausgabe-Element:
<hauptteil> <kapitel> <u1> <titel><text>Abbildungen</text></titel> </u1> <bild id="elNr-1-2-1-1-2"> <meta> <nachweis>bild-Nachweis 1</nachweis> </meta> <titel><zaehler>1.</zaehler><text>Abbildung 1</text></titel> <abbildung quelle="name1.jpg"/> </bild> <bild id="elNr-1-2-1-1-3" verzeichnis="nein"> <meta> <nachweis>bild-Nachweis 2</nachweis> </meta> <titel><zaehler>2.</zaehler><text>Abbildung 2</text></titel> <abbildung quelle="name2.jpg"/> </bild> <bild id="elNr-1-2-1-1-4"> <titel><zaehler>3.</zaehler><text>Abbildung 3</text></titel> <abbildung quelle="name3.jpg"/> </bild> </kapitel> </hauptteil> <nachspann> <kapitel id="elNr-1-2-2-1"> <u1> <titel><zaehler>1.</zaehler><text>Abbildungsverzeichnis</text></titel> </u1> <ausgabe_verzeichnis ref="abbildung" ausgabe-zaehler="nein" typ="1"/> </kapitel> </nachspann>
… und das daraus erstellte Verzeichnis:
<verzeichnis typ="1"> <eintrag> <text>Abbildung 1</text> <nachweis>bild-Nachweis 1</nachweis> <referenz><verweis verweis-intern="elNr-1-2-1-1-2"/></referenz> </eintrag> <eintrag> <text>Abbildung 3</text> <nachweis>bild-Nachweis 3</nachweis> <referenz><verweis verweis-intern="elNr-1-2-1-1-4"/></referenz> </eintrag> </verzeichnis>
Durch den Einsatz von Attributen wird hier Folgendes bewirkt:
Das Verzeichnis erhält den Typ-Attributwert "1" ( ausgabe_verzeichnis/@typ@ überschreibt @ref)
Die zweite Abbildung wird nicht in das Verzeichnis aufgenommen (<bild verzeichnis="nein"> ),
Die Zähler der Abbildungstitel erscheinen nicht im Verzeichnis (<ausgabe_verzeichnis ausgabe-zaehler="nein"/>)
Die Nachweise werden aufgenommen, da sie nicht mit <ausgabe_verzeichnis ausgabe-nachweis="nein"/> ausgeblendet wurden.