Mit dem Attribut @typ können spezifische Angaben zur Formatierung einer Reihe von Elementen hinterlegt werden.
Die Typisierung erfolgt durch Zuweisen einer der Ziffern von 1 bis 15, oder bei <einschub>, <inline> und <marginalie> eines der verlagsspezifischen freisprachlichen Attributwerte als Wert des @typ-Attributes.
Zum Einen gibt es reine Jokerelemente, die typisiert werden müssen (<einschub>, <infokasten>, <inline>, <u-zwischen>, <einschub_innen> und <register>). Hier ist die Angabe des @typ-Attributes verpflichtend.
Zum Anderen gibt es eine Vielzahl weiterer Elemente die typisiert werden können, wie zum Beispiel Kapitel oder Überschriften. Hier ist das @typ-Attribut optional.
Bei numerischen Attributwerten müssen Fundstelle und Beschreibung der Joker mit <inlinejoker>, <blockjoker>, und <registerjoker> oder <typjoker> (für optionle Typ-Attribute) innerhalb von <jokereinsatz> dokumentiert werden.
Ausgenommen von der Dokumentationspflicht sind lediglich semantische Werte, und zwar bei:
<meta_ausgabe> (verlagsspezifisch)
<seite> ("haupttitel", "vakat" etc.)
verlagsspezifische semantische Attributwerte ("zitat", "widmung", "randnummer" etc.)
semantische Attributwerte für <register>, <index> und <index_aufruf>
Eine Dokumentation innerhalb von <jokereinsatz> ist in diesen Fällen nicht möglich und wird auch nicht benötigt.
meta_datum, abb_inline, abbildung, audio, bildgruppe, blockjoker, einschub, einschub_innen, einschub_vor, endnote, fn-einschub, fussnote, gedicht, hauptteil, import, index, index_aufruf, index-eintrag, infokasten, inhaltsverz, initiale, inline, inlinejoker, kapitel, legende, liste_definition, liste_geordnet, liste_manuell, liste_ungeordnet, marginalie, meta_joker, nachspann, rede, reg_ort, reg_pers, reg_sach, regie, register, registerjoker, reihe, seite, szene, tabelle, titelei_abs, typjoker, u1, u2, u3, u4, u5, u6, u7, u-block1, u-block2, u-block3, u-block4, u-block5, u-block6, u-block7, u-zwischen, vers, video, vorspann, zwischenblatt