Das <index_aufruf>-Element gibt an, wo ein Register (strukturiert als <index>) stehen soll, das aus den vorhandenen Registermarkierungen generiert wird.
Das @typ-Attribut (Werteliste wie bei <index>) gibt an, um welches Register es sich handelt.
Anders als bei <abbildung_aufruf> und <tab_aufruf> wird also nicht ein bereits vorhandenes Element platziert, sondern der Ort für ein neu zu generierendes Element <index> festgelegt.
Zur Umsetzung im parsX-Konverter vgl. die Darstellung in der Online-Dokumentation.
Wenn Register generiert werden sollen, das <index_aufruf/>-Element aber nirgends im XML deklariert wird, dann werden alle Register in ein neues Nachspann-Kapitel ganz am Ende des EPUB/PDF generiert.
Mit einem im XML platzierten <index_aufruf typ="alle"/> können alle generierten Register mit entsprechenden Zwischenüberschriften an genau dieser Stelle ausgegeben werden.
Mit einem spezifischeren <index_aufruf typ="ort"/> kann an dieser Stelle das "Ortsregister" ausgegeben werden.
Es können mehrere <index_aufruf typ="xxx"/>-Elemente im XML existieren, dabei müssen die Typ-Attribute jedoch einmalig sein.

kapitel, meta_joker, seite, zwischenblatt
|
Attributname |
Typ |
Klasse |
Vorgabe |
Werte |
Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|
|
namedtokengroup |
default |
alle |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 abbildung literatur tabelle nachweis person ort sach alle |