Für das Gesamtwerk, Werkteile oder einzelne Kapitel können Inhaltsverzeichnisse aus den Toctiteln oder Überschriften der enthaltenen Kapitel generiert werden.
Verwendet werden dazu die Kapitelüberschriften. Falls vorhanden wird ein <toctitel> in einem <meta>-Element des Kapitels vorrangig verwendet. <zwischentitel> werden nicht berücksichtigt.
![]() | Hinweis für die EPUB-Produktion |
|---|---|
Um generierte Inhaltsverzeichnisse im EPUB auszugeben, muss der |
Mit dem Attribut @toc kann ein Kapitel oder Werkteil von der Aufnahme in das Inhaltsverzeichnis ausgenommen werden, vgl. den Tooltip bzw. die Dokumentation zum parsX-Schema
Der Inhaltsverzeichniseintrag wird aus diesen Elementen als <eintrag> in einem nach dem parsX-Schema hierarchisch strukturierten <inhaltsverzeichnis> erzeugt.
Der Ort, an dem ein solches generiertes Inhaltsverzeichnis stehen soll, kann mit <ausgabe_inhaltsverzeichnis> festgelegt werden. Wenn ein solches Ausgabeelement nicht vorhanden ist, wird kein Inhaltsverzeichnis generiert.
Im Element <ausgabe_inhaltsverzeichnis> können ein <meta>-Element, ein <titel> und eine <legende> angelegt werden, die dann in das generierte <inhaltsverzeichnis> übernommen werden.
Das Kapitel, in dem das Element <ausgabe_inhaltsverzeichnis> steht, wird selber nicht in das Verzeichnis aufgenommen. Eine Kapitelüberschrift „Inhalt“ erscheint also nicht im Inhaltsverzeichnis (s. die Taggingbeispiele).
Die Strukturierung des Inhaltsverzeichnisses kann mit den folgenden Attributen am Ausgabe-Element beeinflusst werden:
@ebenen gibt an, bis zu welcher Hierarchiestufe Überschriften aufgenommen werden sollen.
@kontext gibt an, ob das Inhaltsverzeichnis für das Gesamtwerk, für einen Werkteil oder für ein bestimmtes Kapitel erzeugt werden soll.
Mit @ausgabe-zaehler, @ausgabe-text, @ausgabe-nachweis, @ausgabe-referenz kann die Erzeugung der entsprechenden Kindelemente (also <zaehler> etc.) für alle Einträge unterdrückt werden.
Mit @ausgabe-vortitel, @ausgabe-untertitel, @ausgabe-urheber können die entsprechenden Kindelemente (also <urheber> etc.) für alle Einträge mit ausgegeben werden. Der Defaullt ist hier "nein".
Die Ausgabe der Elemente erfolgt ohne einen <titel>-Container innerhalb des <eintrag>-Elements, also z.B. <eintrag><urheber><text/><referenz/></eintrag>
Genauere Angaben zu diesen Möglichkeiten finden Sie in den Tooltips zu den betreffenden Attributen bzw. in der Dokumentation zum parsX-Schema.
![]() | Tipp |
|---|---|
Hinweise und Warnungen zum Generieren von Inhaltsverzeichnissen bekommen Sie auch aus den ParsX-Konventionsprüfungen, sobald ein |