Das <ausgabe_index/>-Element gibt an, wo ein Register (strukturiert als <index>) stehen soll, das aus den vorhandenen Registermarkierungen generiert wird.
Das Element kann als Block-Element zwischen anderen stehen. Bei der Produktion wird
dann <ausgabe_index/> durch den generierten <index> ersetzt.
Das ref-Attribut gibt an, welches Register generiert werden soll. Die Werteliste entspricht
der des typ-Attributs von <register>
Es können mehrere <ausgabe_index typ="xxx"/>-Elemente im XML existieren, dabei müssen die ref-Attribute jedoch einmalig sein.
Es ist möglich, mehrere Registertypen in einer Liste anzugeben, wodurch die Erstellung
eines gemischten Registers aus den bezeichneten Einträgen erstellt wird, z.B. "Personen
und Orte" mit <ausgabe_index typ="person ort"/>
Die Gestaltung des Index kann über ein typ-Attribut gesteuert werden (@typ mit numerischem Wert). Die vergebenen Typnummern werden in <typisierung> mit Elementname und -typ dokumentiert.
Das Element kann mit einem <nachweis> in einem <meta>-Container, einem <titel> und einer <legende> versehen werden. Diese Elemente werden in den generierten <index> übernommen.
Die Ausgabe eines Registers kann mit den Attributen zur Ausgabesteuerung an diesem
Element für die Produktion unterdrückt werden.
Wenn Register vorhanden sind, aber kein <ausgabe_index>, werden die Register an der durch das Ausgabesystem definierten Stelle ausgegeben.