<ausgabe_verzeichnis/> gibt an, wo ein <verzeichnis> stehen soll, das aus den im ref-Attribut angegebenen Elementen generiert wird.
Das Element kann als Block-Element zwischen anderen stehen. Bei der Produktion wird
dann <ausgabe_verzeichnis/> durch das generierte <verzeichnis> ersetzt.
Das ref-Attribut gibt an, welches Verzeichnis generiert werden soll. Als Werteliste vorgesehen
sind: abbildung, tabelle, formel und nachweis.
Die Zuordnung von <abbildung>, <tabelle> und <formel> zu einem Verzeichnis kann mit dem verzeichnis-Attribut an diesen Elementen beeinflusst werden
Das generierte Verzeichnis entspricht dem Inhaltsmodell von <verzeichnis>, für jedes Element wird ein <eintrag> erstellt. Der Inhalt der Kind-Elemente wird aus dem <titel> bzw. dem <nachweis> entnommen (Legenden werden nicht ausgewertet).
Mit den optionalen ausgabe-zaehler-, ausgabe-text-, ausgabe-nachweis- und ausgabe-referenz-Attributen lässt sich steuern, ob die jeweiligen Strukturen im generierten Verzeichnis
angelegt werden sollen.
Die Gestaltung des Verzeichnisses kann über ein typ-Attribut gesteuert werden (@typ mit numerischem Wert). Die vergebenen Typnummern werden in <typisierung> mit Elementname und -typ dokumentiert.
Das Element kann mit einem <nachweis> in einem <meta>-Container, einem <titel> und einer <legende> versehen werden. Diese Elemente werden in das generierte <verzeichnis> übernommen.
Die Ausgabe eines Verzeichnisses kann mit den Attributen zur Ausgabesteuerung für
die Produktion unterdrückt werden.