Aus den Titeln von Abbildungen, Tabellen, Formeln und Multimedia-Elementen können Verzeichnisse generiert werden.
Verwendet werden dazu die <titel>-Elemente der zu verzeichnenden Elemente (Abbildungen, Tabellen oder Formeln).
![]() | Wichtig |
|---|---|
Dazu wurde gegenüber parsX 3 eine Änderung vorgenommen: War es bisher üblich, eine einfache Bildunterschrift wie:
als Dies war nötig, da eine Um trotzdem die gewohnte Position der Bildunterschrift beibehalten zu können, wurde die Reihenfolge der Elemente im |
Alternativ kann auch in einem <meta>-Element der Abbildung, der Tabelle etc. ein <verzeichnistitel> hinterlegt werden. Dieser wird dann anstelle eines Titels, oder falls keiner vorhanden ist, für den Verzeichniseintrag verwendet
Wenn vorhanden, kann auch ein <nachweis> aus einem <meta>-Element mit ausgegeben werden.
Mit dem Attribut @verzeichnis kann eine einzelne Abbildung, Tabelle oder Formel von der Aufnahme in das Verzeichnis ausgenommen werden.
Der Verzeichniseintrag wird aus den genannten Elementen als <eintrag> in einem nach dem parsX-Schema strukturierten <verzeichnis> erzeugt.
Der Ort, an dem ein solches generiertes Verzeichnis stehen soll, kann mit <ausgabe_verzeichnis> festgelegt werden. Wenn ein solches Ausgabeelement nicht vorhanden ist, wird kein entsprechendes Verzeichnis generiert.
Im Element <ausgabe_verzeichnis> können ein <meta>-Element, ein <titel> und eine <legende> angelegt werden, die dann in das generierte <verzeichnis> übernommen werden.
Die Strukturierung des Verzeichnisses kann mit den folgenden Attributen am Ausgabe-Element beeinflusst werden:
Mit @ausgabe-zaehler, @ausgabe-text, @ausgabe-nachweis, @ausgabe-referenz kann die Erzeugung der entsprechenden Kindelemente (also <zaehler> etc.) für alle Einträge unterdrückt werden.
Außerdem kann mit <ausgabe_verzeichnis ref="nachweis"> ein Verzeichnis aus allen <nachweis>-Elementen im gesamten Werk ausgegeben werden. In diesem besonderen Fall erscheint der <nachweis> im Verzeichniseintrag als <text>-Element im Eintrag, der Link in <referenz> verweist auf das zugehörige Comtainerelement.
Genauere Angaben zu diesen Möglichkeiten finden Sie in den Tooltips zu den betreffenden Attributen bzw. in der Dokumentation zum parsX-Schema.
![]() | Tipp |
|---|---|
Hinweise und Warnungen zum Generieren von Verzeichnissen bekommen Sie auch aus den ParsX-Konventionsprüfungen, sobald ein |